Datenschutzerklärung GrundlegendesDiese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
|
Impressum: |
Gymnasium Marienberg |
Schulleitung |
Herr Enrico Huth, Schulleiter |
Schulstraße 7 09496 Marienberg Telefon: (03735) 61109 Fax: (03735) 23211 |
|
|
|
Dienstanbieter im Sinne des RStV |
Landesamt für Schule und Bildung |
Bei Beschwerden, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich bitte zunächst an den Verantwortlichen für die Webseite: Herrn Enrico Huth, Schulleiter.
Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
|
Die Moritz - Gottschalk - Schulstiftung |
1865 gründete Moritz Gottschalk eine Holzspielwarenfabrik in Marienberg, die bereits lange vor dem 1.Weltkrieg nicht nur in Deutschland hohes Ansehen genoss, sondern auch nach den USA, nach England, Frankreich, Holland, der Schweiz und in andere Länder exportierte. 1972 wurde die Firma Moritz Gottschalk enteignet und als "Volkseigener Betrieb" weitergeführt. |
Stipendiaten |
2024: Tobias Jahn, Elea Richter und Arved Tiede |
2023: Annika Haase, Jonathan Breidel, Johanna Neumann |
2022: Liv Grete Willsch, Simon Jahn, Lena Seifert |
2022: Lea Haugk, Jason Neubert, Tilman Reichel |
2021: Alexandra Braun, Pascal Weise, Florin Wohlfahrt |
2019: Fabian Schaarschmidt, Alina Schaarschmidt, Michael Schulze |
2018: Annemarie Klemm, Jonas Clausnitzer, Lukas Haugk |
2017: Michelle Buschbeck, Marcel Rehwagen, Swantje Ficker |
2016: Clara Schuffenhauer, Felix Fritzsch |
2015: Lina Schaarschmidt, Franz Schlottig, Johanna Vogel |
2014: Lisa Zienert, Maxi Fiedler, Rainer Schmidt |
2013: Elisabeth Haase, Claudia Wohlgemuth, David Tiede |
2012: Saskia Ficker, Annabell Rösch, Johannes Landgraf |
2011: Laura Morgenstern und Marc Schaarschmidt |
2010: Dorothee Schmidt und Marcus Heinrich |
2009: Anne Fritzsch, Anne Schneider und Stephanie Meier |
2008: Luise Seifert, Juliane Tippmann und Madlen Schwarzenberger |
2007: Fanny Knebel, Benjamin Pevestorf und Norman Fritzsch |
2006: Nicole Dachselt und Tim Hofmann |
2005: Astrid Emmerich und Reinhold Uhlmann |
2004: Claudia Brand, Stefan Oehme und Stefan Macher |
2003: Claudia Kermer, Ilka Riedel und Michael Käppler |
2002: Stefan Zwingenberger und Katharina Görner |
2001: Beatrice Lindner und Andreas Friedrich |
2000: Marika Loos und Tabea Gröschel |
Erfolgreicher Abschluss des 4. Spendenlaufs des Gymnasiums Marienberg - Spendenübergabe Nachdem in den letzten beiden Jahren unser Spendenlauf coronabedingt verschoben werden musste, konnten wir am 14. Juli 2022 endlich den vierten Spendenlauf durchführen. Über 550 Schüler, Lehrer und Gäste, darunter je eine Abordnung der Stadtverwaltung Marienberg und der Bundeswehr, haben sich daran beteiligt. Die Schüler Lea-Marie Lemke, die die meisten Spendengelder mithilfe ihrer Sponsoren erlief und Anselm Wohlfahrt vom Schülerrat übergaben am 12. Oktober stellvertretend für alle Schüler Frau Hielscher, der Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums Pobershau, den Spendenscheck. Am Freitag darauf besuchten wir selbst das Kinderhospiz Bärenherz in Markleeberg und übergaben dort die Spendensumme. Der restliche Betrag kommt über den Förderverein „Freunde des Gymnasiums Marienberg“ unseren Schülern zugute. Unser besonderer Dank gilt allen Sponsoren, die die Spendensumme ermöglicht haben sowie der Stadtverwaltung Marienberg für die organisatorische Unterstützung. Der fünfte Spendenlauf ist für das Jahr 2024 fest eingeplant. |
![]() |
|
Schulstraße 7, 09496 Marienberg Telefon: 03735 / 61109 Mail: |
Website des Fördervereins |
Vorstand Dr. Cora Siebenaller, Vorsitzende Romy Klotz, Stellvertreterin Heidrun Enders, stellv. Stellvertreterin Annett Weber, Schatzmeisterin |
|
Vereinszweck Der Vereinszweck besteht darin, die Verbundenheit zum Gymnasium Marienberg zu festigen, das schulische Leben zu fördern und Traditionen zu erhalten. Zur Erreichung dieses Zieles werden Kontakte zu allen Personen, Vereinigungen und Gremien gepflegt, die sich seinen Zielen verbunden fühlen und bereit sind, diese allseitig zu fördern. Mithilfe der "Moritz-Gottschalk-Schulstiftung" ist es dem Verein möglich, sozial engagierte, leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler finanziell zu unterstützen. Der "Stifter" Prof. Heinz Wagner, ein ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, hat zu diesem Zweck ein hohes Kapital angelegt, aus dessen Zinsausschüttungen seit dem Jahr 2000 Stipendien vergeben werden können. |